Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| landing | das Anlegen no plural | ||||||
| siting | das Anlegen no plural | ||||||
| spreading [TECH.] | das Anlegen no plural | ||||||
| feed [TECH.] | das Anlegen no plural | ||||||
| mooring [NAUT.] | das Anlegen no plural | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe pl.: die Vorsilben [Grammar] | ||||||
| parameter setting | Anlegen von Parametern | ||||||
| voltage application [ELEC.] | Anlegen einer Spannung | ||||||
| mining venture [TECH.] | Anlegen eines Bergwerkes | ||||||
| hedge laying | Anlegen von Weidehecken | ||||||
| application of magnetizationAE force [TECH.] application of magnetisationBE / magnetizationBE force [TECH.] | Anlegen einer magnetischen Feldstärke - Magnetpulverprüfung | ||||||
| obligation to create reserves | Verpflichtung, Reserven anzulegen | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Advertising






